Termine
Demnächst bei der BRG
- 26.06.2025
Bundeswettbewerb U15 in München - 30.08.2025
Kölner Lichter & Stadtachter Köln - 02.09.2025
Vorstandssitzung - 06.09.2025
Clubregatta + Sommerfest - 07.10.2025
Vorstandssitzung - 23.10.2025
Ältestenratssitzung - 26.10.2025
Herbstwanderung - 04.11.2025
Vorstandssitzung - 21.11.2025
Jubelversammlung - 09.12.2025
Vorstandssitzung
Rudertermine
- Montag 18:00 Uhr
Gerrit Bickendorf & Andreas Markolwitz-Kalusche JungerRuderBetrieb (U35) - Dienstag 18:00 Uhr
Richard Bulka & Johannes Seiler & Georg Schweflinghaus & Julia Roth - Donnerstag 18:00 Uhr
Jan Hesse & Martin Glade & Manfred Zentgraf - Freitag 18:00 Uhr
Günter Forster & Sebastian Jördens & Rafael Torres - Sonntag 9:30 Uhr
Joachim Bostel & Thomas Spindler - Uhr
Die Termine beginnen nach der Zeitumstellung ab Montag, 31. März | An Feiertagen finden die Termine nicht statt.
Viel los am letzten Wochenende
Plovdiv/Bulgarien, Philadelphia/USA, Lüttich/Belgien und Hamburg.02.06.2025
Ruderinnen und Ruderer der BRG starteten am vergangenen Wochenende in Plovdiv/Bulgarien, Philadelphia/USA, Lüttich/Belgien und Hamburg.
Paul Klapperich hatte mit dem Deutschland-Achter am Donnerstag die schnellste Vorlaufzeit aller acht gestarteten Boote (und nur 11/100 Sekunden langsamer als der aktuelle Weltrekord von 2017) hingelegt, noch vor Olympia-Sieger Großbritannien, und damit die Erwartungen hochgeschraubt. Beim Finale am Sonntag lag der Deutschland-Achter folglich auf einer der beiden Mittelbahnen zwischen Großbritannien und den Niederlanden. Nach dem Start konnte Pauls Boot gut mithalten, sich aber auch nie an die Spitze des Feldes setzen. Auf der zweiten Streckenhälfte setzten die Niederländer und die Briten sich ab und legten sich eine Bootslänge vor das deutsche Boot. Im Ziel passierte dann zwischen den beiden führenden Booten und den Booten auf den Plätzen drei und vier das gleiche, die US-Ruderer fingen die lange Zeit auf Rang eins rudernden Niederländer ab und die Italiener die lange Zeit auf Rang drei rudernden Deutschen. Die Briten wurden mit zwei zehntel Sekunden Vorsprung Europameister, und die Italiener verdrängten die Deutschen mit drei zehntel Sekunden Vorsprung aus den Medaillenrängen, nach dem fulminanten Vorlauf besonders schmerzhaft.
Unser letztjähriger Olympia-Teilnehmer Frederik Breuer startete mit seinen California Bears von der Berkeley University bei den nationalen Meisterschaften der US-Universitäten (IRA Intercollegiate Rowing Assosiation) in Pennsauken, New Jersey, in der Nähe von Philadelphia. Nach einem gewonnenen Vorlauf am Freitag wollte Cal über das Halbfinale am Samstag in das Finale am Sonntag einziehen. Die Erwartungen waren hoch, wegen ihrer Siege 2022 und 2023 galt Freddys Boot als einer der Mitfavoriten. Nach dem Start lief erst einmal alles planmäßig, Cal konnte sich bis auf eine halbe Länge an die Spitze des Feldes setzen. Bei starkem Schiebewind und sehr hohen Wellen konnte das Boot sich nach der Tausendmetermarke aber nicht weiter absetzen und wurde von Harvard attackiert und schließlich auch überholt, was nicht weiter schlimm gewesen wäre, da die ersten drei Boote sich für das Finale qualifizierten. Kurz vor dem Ziel fing aber die Nummer Drei einen kapitalen Krebs, der das Boot fast zum Stehen brachte. Auf den letzten 150 Metern ruderten alle anderen Achter an Freddys Boot vorbei. Der Einzug ins Finale war verpasst. Am Sonntag revanchierten sich die California Bears und gewannen das B-Finale mit einer knappen halben Länge Vorsprung, und das aber in einer um über fünf Sekunden schnelleren Zeit als der neue amerikanische Uni-Meister Washington Huskies (Seattle) und um zwei Zehntel Sekunden schnelleren Zeit als der Deutschland-Achter in Plovdiv.
In Hamburg gingen die Juniorinnen und -Junioren unserer Trainingsgemeinschaft Bonn/Siegburg Linus Kuhr, Maximilian Elbracht, Clemens Schneider, Jonas Bingel, Moritz Heming, Eric Schreiber, Moritz Abecker, Luca Colotta, Katja Abecker, Paulina Tollmann, Felix von Seggern, Philipp Hundhausen, Florian Hoffmeister, Jeremie Wetzel und Julius Eßer in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter an den Start. Eric konnte sich im Leichtgewichts-Junior-A-Einer und Katja Abecker in Renngemeinschaft mit ihrer Ruderkameradin Selma Wascheidt vom KRV 1877 im Juniorinnen-Doppelzweier in die Siegerliste eintragen.
In Lüttich war ein Masters-Mixed-Achter der BRG in der Besetzung Kathrin Jördens, Kirsten Hentschel, Monika Michels, Marion Rosemund, Michael Lütz, Klaus Helbing, Matthias Schumann, Schlagmann Jan Burkart und Steuermann Moritz Aufenanger am Start. „Le Boucle“ (Die Schleife) ist eine Handicap-Regatta auf der Maas über einen Rundkurs von 8,6 km um die Flussinsel von Lüttich. Die Frauen und Männer der BRG erruderten die schnellste Achter-Zeit und wegen der Zeithandicaps den 12. Platz in der Gesamtwertung. Auch wegen des Rahmenprogramms war es ein gelungener Ausflug.
zurück ...
Termine
Demnächst bei der BRG
- 26.06.2025
Bundeswettbewerb U15 in München - 30.08.2025
Kölner Lichter & Stadtachter Köln - 02.09.2025
Vorstandssitzung